Dieser Blogbeitrag entstand in Zusammenarbeit mit Dogstyler und enthält Werbung.
Heutzutage müssen unsere Hunde regelmäßig Auto fahren. Sie sind unser ständiger Begleiter und wir Menschen sind mittlerweile wirklich häufig mit dem Auto unterwegs. Bailey fährt seit Welpenalter an bei uns angeschnallt auf dem Rücksitz. Sie hatte im jungen Alter nämlich sehr mit Reiseübelkeit zu kämpfen und ihr half es bei der Autofahrt rausgucken zu können. Es gibt allerdings auch Hunde, die gerade das Rausschauen nicht besonders gut vertragen und denen dann erst recht schlecht wird. Deshalb kann man nicht pauschal sagen, dass reisekranke Hunde immer einen Fensterplatz brauchen. Für manche ist der Kofferraum da eventuell auch die bessere Wahl.
Bailey hat auf jeden Fall ihren Fensterplatz gebucht und begleitet uns von dort aus überall hin und das soll natürlich möglichst sicher passieren. Naiv wie ich manchmal so bin, bin ich auch immer davon ausgegangen, dass so jeder Hundebesitzer denkt.
Aber wie oft sehe ich Hundebesitzer ins Auto steigen, die dann einfach ihren kleinen Hund auf den Schoß nehmen oder ihn unangeschnallt auf den Beifahrersitz setzen. Bei diesem Anblick stellen sich mir direkt alle Nackenhaare auf, weil ich um das kleine Wesen Angst habe.
Wieso sollte man seinen Hund sicher transportieren?
Ich glaube die meisten von euch, die meinen Blog lesen, tun das, weil Ihnen ihr Hund am Herzen liegt und sie sich gern mit Themen rund um ihren Vierbeiner beschäftigen. Wer allerdings seinen Hund einfach auf dem Schoß transportiert oder ihn ohne Sicherung ins Auto setzt, der geht ein großes Risiko ein. Selbst bei 20km/h kann eine Vollbremsung bereits dazu führen, dass ein Hund regelrecht zu einem Wurfgeschoss wird. Das ist für den Hund einfach akut lebensgefährlich.
Und nicht nur für den Hund! Auch für jeden Insassen kann das bei einem Unfall zur Gefahr werden.
Dabei muss man auch noch bedenken eine Vollbremsung bei 20 km/h ist noch relativ harmlos. Stellt euch vor, ihr seid schneller unterwegs oder euch fährt jemand hinten auf. Ganz ehrlich, wenn Bailey deshalb etwas passieren würde, weil ich sie nicht gesichert im Auto mitfahren lassen habe, das könnte ich mir niemals verzeihen.
Neben der Gewissensfrage und der eigenen Verantwortung die man für seinen Hund hat, sollte jedem auch bewusst sein, dass Hunde vor dem Gesetz als Ladung gelten. Ladung muss während der Autofahrt gesichert sein!
Mögliche Formen der Hundesicherung im Auto sind
– Anschnallgurt, der im Gurtschloss eingerastet wird
– Trenngitter (Kofferraum – Fahrerkabine)
– Transportbox (im Kofferraum oder hinter den vorderen Sitzen im Fußraum)

Lange rede kurzer Sinn
Ich glaube wir sind uns einig, dass es wichtig ist seinen Hund während der Autofahrt in irgendeiner Form zu sichern ;).
Nun hatte ich bereits am Anfang erzählt, dass wir Bailey immer angeschnallt auf dem Rücksitz haben mitfahren lassen. Für mich erschien das immer als eine der sichersten Varianten. Immerhin sind wir selbst während der Autofahrt auch angeschnallt. Irgendwann bin ich durch eine Werbeanzeige auf Facebook auf die Firma www.dogstyler.com gestoßen. Dogstyler wirbt damit besonders sichere Hundeautositze herzustellen. Ich muss gestehen, als ich die ersten Fotos vom Dogstyler gesehen habe, war ich wahnsinnig begeistert, weil die Autositze einfach super schick aussehen. Ich informierte mich also etwas näher über den Dogstyler, weil ich wissen wollte, was ihn nun so besonders sicher macht und ich muss zugeben, dabei habe ich so einiges dazugelernt.
Was ich nämlich nie bedacht hatte beim Anschnallen von Bailey, dass bei einem Unfall der Hund ja mit seinem gesamten Gewicht in das Geschirr prallt und das je nach Stärke des Unfalls zu erheblichen Verletzungen führen kann. Wir selber werden dicht am Autositz durch den Anschnallgurt gebremst, aber der Hund schleudert immer ein Stück nach vorne.
Ähnlich verhält es sich auch bei einer Metallbox oder einem Trenngitter, gegen das der Hund geschleudert wird. Laut Gesetz ist die „Ladung“ gut gesichert, weil sie die Insassen nicht verletzt, aber dem Gesetz ist es ziemlich egal, was dabei mit der Ladung selbst passiert.
Und was macht den Dogstyler nun sicherer?
Bei einer starken Bremsung oder einem Unfall wird der Hund nicht vom Geschirr und Autogurt gebremst, sondern von den weichen Kaltschaumwänden. Der Gurt ist lediglich dafür da, damit der Hund nicht herausspringen kann oder sollte sich das Fahrzeug schlimmstenfalls überschlagen, dass er herausgeschleudert wird.
Ich muss sagen die Sache mit dem Geschirr, dass Bailey sich bei einem Unfall verletzen könnte, hat mich wirklich zum Nachdenken gebracht. So sehr, dass ich mit Dogstyler in Verbindung trat und wir gemeinsam eine tolle Kooperation auf die Beine gestellt haben. Bailey und ich haben einen Dogstyler Backseat und eine Safety Bridge Isofix Professional (dazu später mehr) zugeschickt bekommen, damit wir testen können wie sicher sich das Autofahren mit einem Dogstyler anfühlt und um euch ganz viele Infos rund um das sichere Autofahren geben zu können.
Unser Dogstyler mit der Safety Bridge
Ich muss ja sagen – Ich bin schon ein wenig verliebt in unseren Dogstyler in der Größe S+. Er sieht live mindestens genauso gut aus, wie auf den Fotos. Noch am selben Tag, als ich den Dogstyler ausgepackt habe und er noch in der Wohnung stand, hat Bailey sich reingelegt und ihn für ihr neues Hundebett gehalten. Also den „Gemütlichkeitstest“ hatte er schon nach 5 Minuten bestanden ;).
An einem Samstag Vormittag haben mein Freund und ich dann gemeinsam den Dogstyler eingebaut. Unter den Backseat kam jedoch zuerst noch die Safety Bridge Isofix Professional , die gleich mehrere tolle Funktionen erfüllt.
- sie schützt die Autositze. Vor allem bei Ledersitzen sehr wichtig
- sie lässt sich in der Neigung verstellen, sodass der Hund einen waagerechten Untergrund hat, was das positive Fahrgefühl für viele Hunde erhöht
- sie sorgt für einen sicheren Halt beim Backseat oder einer Transportbox
- sie dämpft Stöße
Die Professional Variante hat den besonderen Vorteil, dass man den Neigungswinkel einstellen kann. Rücksitze sind ja nie waagerecht und der Hund würde immer in einer leichten Neigung liegen. Angenehmer für den Hund ist es natürlich, wenn der Untergrund waagerecht ist. Mit einem beigelegten Inbusschlüssel hat man ruckzuck die Bridge pass genau für seinen Rücksitz eingestellt und dank der Isofix Station ist der Einbau schnell erledigt. Ein extra mitgeliefertes Kissen schützt dabei die Autositze vor Druckstellen.
Nachdem wir die Bridge eingebaut hatten, stellten wir den Backseat drauf. Der mitgelieferte Sicherheitsgurt wird um die Rücksitzbank gelegt und durch zwei Schlitze im Dogstyler durchgezogen. So kann der Backseat nicht verrutschen.
Den Anschnallgurt sollte man so lang einstellen, dass der Hund bei einer Bremsung nicht vom Geschirr, sondern von den Kaltschaumwänden aufgefangen wird. Aber er sollte trotzdem so kurz sein, dass der Hund nicht herausspringen kann. Einmal eingestellt bleibt aber alles wie es ist.
Unsere Erfahrung
Bailey wird zwar wahrscheinlich nie ein großer Fan vom Autofahren werden, aber ich habe das Gefühl das Autofahren fängt trotzdem an ihr ein wenig Spaß zu machen. Da der Dogstyler etwas höher ist, als der Autositz kann sie nun aus der Seitenscheibe rausschauen. Das macht sie auch wirklich mit großer Begeisterung. Nur muss ich jetzt die Scheibe häufiger wischen, da die feuchte Hundenase ständig Spuren hinterlässt ;).
Wenn Bailey sehr müde ist oder wir ein Stück länger fahren, dann legt sie sich mittlerweile sogar hin und ich habe das gute Gefühl, dass sie ganz entspannt mitfährt. Eine richtig lange Tour sind wir mit dem Dogstyler bisher noch nicht gefahren, aber es würde mich wundern, wenn sich an meinem Gefühl etwas ändern würde.
Den einzigen Nachteil, den ich festgestellt habe: Das Leder heizt sich im Sommer bei Sonnenschein auf. Genauso wie es Ledersitze im Auto tun. Aber bei aufgeheizten Autos solle man ja generell erst einmal die Türen aufmachen und das Auto etwas abkühlen lassen, bevor man sich reinsetzt. Alternativ kann man natürlich eine Decke oder ein Handtuch in den Dogstyler legen.
Übrigens bei dem Leder handelt es sich um porendichtes Kunstleder aus der Möbelindustrie. Ohne ölige Weichmacher und sonstige toxische Mittel. Das Leder ist klimaregulierend, sodass sich Körperwärme nicht anstaut, was für unsere Vierbeiner sehr angenehm ist, da sie es in der Regel lieber etwas kühler mögen.
Erfahrungen anderer
Unsere Erfahrungen sind bisher durchweg positiv und ehrlich gesagt möchte ich auch niemals in einen Unfall verwickelt werden, um die Funktion des Dogstylers schlussendlich ausgiebig testen zu können. Dennoch gibt es Menschen die bereits einen Autounfall hatten und deren Hund in einem Dogstyler gesichert mitgefahren ist.
Sandra hatte genau so einen Unfall und ihr könnt euch hier ihren bewegenden Erfahrungsbericht ansehen.
Abschließend möchte ich euch noch einen Tipp geben. Schaut doch einmal auf der Internetseite von Dogstyler vorbei, wo sich überall Shops in Deutschland verbergen. Leider gibt es in der Umgebung von Hamburg (bisher) keinen Dogstyler Store, aber wer die Chance hat, sollte sich auf jeden Fall direkt Vorort beraten lassen.
Ich muss sagen, dass ich erst ziemlich skeptisch war, was den Dogstyler betrifft. Ich dachte, dass es totas übertrieben wäre, und hatte den Sicherheitspunkt garnicht auf der Liste.
Im Gegensatz zu einem Anschnallgurt denke ich schon, dass es sich lohnt, aber ich glaube, dass der Kofferraum es auch tut.
Wir haben immer unsere Hundebox im Kofferraum.
Was mir jetzt noch n bisschen zu Bedenken geben würde, wäre, wie praktisch das ganze ist.
Wie lange hat das gebraucht, diese Box ein zu bauen?
Weil ich glaube, vorallem wenn man zu viert in der Familie ist, und manchmal auch alle im Auto mitfahren, könnte es ein bisschen unpraktisch werden, das Ding immer aus und ein zu bauen.
Wie siehst du das?
LikeGefällt 1 Person
Hi meine Liebe, vielen Dank erst einmal für deine Meinung :).
Ich muss gestehen zu dem schnellen ein- und ausbauen kann ich noch nicht so viel sagen, da wir ihn bisher noch nie ausgebaut haben. Bei mir fahren in der Regel aber auch nie so viele Personen mit.
Lg
Jasmin
LikeLike
Wir waren bisher auch immer eher skeptisch, haben uns aber bisher noch nicht ausführlich mit der Produktpalette von Dogstyler beschäftigt. Vor ein paar Jahren sind meine hübsche Freundin und ich auch noch mit Anschnallgurt auf der Rücksitzbank gefahren, heute sind wir im Kofferraum untergebracht. Dennoch denkt sie immer mal wieder über Alternativen nach. Vor allem für unsere Fahrt im Wohnmobil kam ihr der Dogstyler wieder in den Sinn, dass das allerdings platztechnisch funktioniert bei unserer Größe, können wir uns nicht vorstellen. So richtig überzeugt sind wir vom Konzept noch nicht, vielleicht müssen wir uns jedoch wirklich zuerst mit dem Angebot beschäftigen und uns das Ganze auch einmal live anschauen.
LikeLike
Genau wenn ihr die Möglichkeit habt, dann schaut euch mal in einem der Shops um. Mir persönlich hilft es immer sehr etwas live zu sehen. Dann kann ich mir vieles auch immer besser vorstellen :).
Lg
Jasmin
LikeGefällt 1 Person
Wenn das nicht sooo teuer wäre…. aber interessant finde ich das auf jeden Fall. Ich denke, dass ich mir sobald es möglich ist mal was zusammensparen werde. 🙂
Aileen schläft eh total entspannt im Auto, aber wenn sie dadrin liegen würde, wäre ich entspannter. Vor allem fahren wir jeden Tag große Strecken mit dem Auto.
LikeLike
Vielen Dank für deinen Kommentar 🙂 ja der dogstyler hat auf jeden Fall seinen Preis. Aber ich kann bisher sagen, dass das Geld gut investiert ist.
Lg
Jasmin
LikeLike
Ich habe die Dogstyler-Werbung bei Facebook auch schon öfter gesehen und habe mich auch mal darüber belesen.
Ich fahre nur einen kleinen Polo, wenn dort auf der Rucksitzbank so ein Dogstyler eingebaut ist kann man ja nur noch höchstens 2 Personen im Auto mitnehmen nehme ich an. Das Ein-und Ausbauen ist doch bestimmt nicht so schnell gemacht.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Preis wie ich finde…. Es isr jetzt nicht so, dass ich geizig bin in Bezug auf die Gesundheit und die Sicherheit meines Hundes, aber es ist schon eine Menge Geld.
LikeLike
Ich selber fahre ja einen Ford Fiesta. Da kommt es natürlich auch drauf an, wie groß der Hund ist. Zwei schlanke Leute passen bei mir noch auf die Rücksitzbank. Aber ich habe auch eher selten viele Menschen im Auto :).
Wie schnell der ein und Ausbau geht fällt mir auch noch schwer einzuschätzen, weil ich ihn noch nicht wieder ausgebaut habe.
Lg
Jasmin
LikeLike
Super Artikel und toll ausführlich alles erklärt! Finde den Dogstyler auch toll und wirklich praktisch. Übrigens dauert das Ein- und Ausbauen wirklich nicht so lange, wie es aussieht. 😉 Klar, jedes Mal würde ich es nicht machen wollen aber wenn ich mein Auto aussauge, nehme ich den Sitz schnell raus und setze ihn direkt wieder ein. Liebe Grüße Rebecca
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank liebe Rebecca!
Das ist ja super zu lesen. Dogstyler wirbt ja auch damit, dass der ein und Ausbau schnell gehen soll. Und wenn einmal alles eingestellt ist, muss man das ja auch nie wieder machen.
Lg
Jasmin
LikeLike
Super Beitrag! Jedoch bin ich etwas mit den ganzen Backseat Modellen überfordert 😅. Welches habt ihr den?
LikeGefällt 1 Person
Hi,
Wir haben die LX Variante.
Lg
Jasmin
LikeLike
Vielen Dank für Deinen tollen Bericht. Meine Hunde sind bisher immer in ihrer Box im Kofferraum mitgefahren, die Boxen sind aus Stoff, daher splittern sie im Fall des Falles nicht. Dennoch muss ich gestehen, dass das Verletzungsrisiko sicher im Dogstyler geringer wäre. Wir brauchen in nächster Zeit ein neues (größeres) Auto, daher werde ich mir den Dogstyler sicher mal in einem der Shops anschauen! Wobei ich diesen dann auf jeden Fall im Kofferraum einbauen würde – ist der Dogstyler eventuell für das Beladen mit Einkäufen geeignet oder müsste ich diesen dann für den Großeinkauf ausbauen?
Liebe Grüße,
SheltieLiebe
LikeGefällt 1 Person
Hi meine Liebe,
Es gibt ja auch extra Dogstyler für den Kofferaum. Wie genau das mit dem Beladen ist, da fragst du am besten die Kollegen dort im Shop Vorort, das weiß ich nicht ;).
Lg
Jasmin
LikeGefällt 1 Person
Wir haben das Backseat im Dezember 2015 für die Rückbank gekauft. Unser Hund ist ein Gross ELO der 25 kg wiegt. Auf Grund eines Unfalles im August 2015, bei dem zum Glück Dank guter Sicherheitssysteme weder dem Hund noch mir etwas passsiert ist, mussten wir eine Entscheidung treffen wie der Hund sicher im Auto transportiert wird. Leider fuhr er nun seit dem Unfall nur noch höchst ungern Auto. Eine Therapeutin brachte uns dann auf das Backseat. Die Idee an sich ist super, der Hund gut und sicher aufgehoben und auch der komplette Rückraum im Auto ist geschützt.
ABER: bereits nach etwa 11 Monate war die erste Naht auf einer Länge von 20 cm kaputt. (Naht zwischen Seitenteil und Boden). Die Reklamation wurde sehr wiederwillig angenommen und Freundlchkeit sowie Kundennähe waren quasi nicht vorhanden. Jetzt, nach weiteren 1 1/2 Jahre ist die Naht genau auf der anderen Seite auf eta 30 cm kaputt!! Eine Reklamation nach 2 1/2 Jahre hat sich ja erledigt, nun müssen wir eine Polsterei suchen die den Bezug hoffentlich reparieren kann. Bei den hohen Anschaffungskosten ist das sehr ärgerlich und rein aus diesem Grund (Qualität => Kaufpreis) können wir einen Kauf nicht empfehlen.
.
LikeLike
Oh das sind ja nicht so schöne Erfahrungen! Bisher hatte ich in Foren immer nur gutes gelesen. Aber dein Bericht ist natürlich nicht so positiv. Bisher hatte ich den Kontakt immer als sehr freundlich und entgegenkommend empfunden.
Das mit den Nähten darf natürlich nicht sein.
Lg
Jasmin
LikeLike
Nachtrag zur Bewertung vom die 6.9.2017
Es hat sich der Zahlenteufel eingeschlichen. Wir haben das Backseat nicht 2015 sondern 2014 gekauft habe und auch der Unfall war 2014.
Dies nur für alle die sich wohl gefragt haben ob ich nicht rechnen kann.
LikeGefällt 1 Person
Der Dogstyler mindert das in den Gurt knallen des Hundes keinen mm. Somit ist die Verletzungsgefahr kein bißchen geringer als nur angeschnallt mit einem vernünftigen Sicherheitsgurt und Sicherheitsgeschirr.
LikeLike
Hallo zusammen 🙂
Ich möchte mir ebenfalls einen Dogstyler für den Rücksitz kaufen..nun bin ich mir in der Grösse
nicht ganz sicher. Kannst du mir sagen wie gross Bailey ist? (Rückenlänge?) Ich tendiere auch zu S+, da meine Gioia aber von Hals bis Rutenansatz 40cm hat bin ich mir nicht sicher ob es sogar noch eine Grösse grösser sein sollte..obwohl sie nur ein Havaneser ist 🙂 (7kg, eher etwas gross geraten 😉
Liebe Grüsse
Sandra
LikeLike
Hallo liebe Sandra, Rückenlänge weiß ich gerade nicht aber Höhe ist bei Bailey 35,5cm und sie wiegt 6kg 🤗 falls du die Möglichkeit hast fahr sonst mal in einen Store und setze Gioia in einen Dogstyler rein.
Lg Jasmin
LikeLike